Hallo liebe GittarSchooler, Freunde und Workshop-Interessierte,
die diesjährige Heizperiode nähert sich dem Ende und der Frühling steht vor der Tür.
Und wie war er so, der Winter…gerade für eure geliebten, sechssaitigen Freunde?
Plötzliches Schnarren ohne vorherige Warnung? Oder könnt ihr auf einmal eine gefaltete Zeitung unter den Saiten hindurch schieben? Bund-Enden stehen über dem Griffbrett heraus, welches sich trocken wie eine Wüste präsentiert? Neue Saiten wären auch langsam mal fällig, doch irgendwie halten diese dann über Wochen wieder nicht richtig die Stimmung?
Zeit für eine Inspektion!
…oder soll ich nicht doch lieber einen erfahrenen Gitarrentechniker am Halsstab drehen lassen?
Ich weiß ja garnicht genau worauf ich achten muss, wie rum man nochmal dreht und wo!?
Vielleicht zieht er auch gleich „vernünftig“ frische Saiten auf, kümmert sich um meine kratzenden Potis, ölt das staubtrockene Griffbrett mit dem „richtigen“ Mittel und stellt die Saitenlage endlich mal „perfekt“ für mich ein?!
…und ich hätte ja auch schließlich gar kein passendes Werkzeug für das alles, oder?
Mmmh- das wird bestimmt richtig, richtig teuer!?
In unserem Workshop gebe ich euch praktische Tipps, wie Ihr selbst eine „Basis-Inspektion“ an eurer E.-Gitarre durchführen könnt, nehme euch die Angst den Halsstab, die Saitenlage und ggfs. Intonation ein-/nachzustellen. Ihr bekommt einen Überblick über nützliche Tools für den Gitarristenalltag, aber auch klare Empfehlungen, wo der DIY-Approach besser aufhören sollte und ein Fachmann mit Erfahrung gefragt ist.
Das ganze aus der Sicht eines Gitarristen- einfach und praktisch erklärt, ohne unnötige, allzu ausschweifende Ausflüge in die Welt des Gitarrenbaus. Gitarrenpflege für Dummies halt!
Das Beste ist - Ihr bekommt die Chance an einer „Testgitarre“ zu üben/schrauben, bringt aber auch euer eigenes Instrument mit, um gemeinsam über die wichtigsten Baustellen zu schauen. Ein Satz Saiten sind ausserdem im Preis enthalten, wahlweise in den Stärken 0.09-42 oder 0.10-46 (D’Addario XL).
Der Workshop findet in der GittarSchool, auf der Forststraße 16 in 46147 Oberhausen statt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Im Anmeldeformular unter:
https://www.gittarschool.de/workshops-in-der-gittarschool/
könnt ihr euch in Kürze euren Platz sichern.
Vergesst dabei bitte nicht die gewünschte Stärke für eure Gratis-Saiten auszuwählen!
Anmeldeschluss ist der 31.03.2023
Nach eurer Anmeldung erhaltet ihr von mir eine Bestätigungsmail mit weiteren Infos zur Zahlung, dem Ablauf,…
Ich freue mich auf unseren Frühjahrsputz!
Wir sehen uns dann in der GittarSchool,
bis dahin „stay tuned“,
Dirk Baranowski.
*Wichtige Zusatz-Info:
Die im Workshop geteilten Tipps und Empfehlungen basieren auf jahrelanger, praktischer Erfahrung als Berufsgitarrist und Gitarrenlehrer, dem intensiven Studium von Fachliteratur, sowie regelmäßigem Austausch mit Kollegen, Schülern und Fachleuten. Der Workshopdozent ist selbst weder ausgebildeter Gitarren-/Instrumentenbauer, noch arbeitet er als ausgewiesener Gitarren-Techniker. Für mögliche Schäden an euren Instrumenten tragt ihr daher alleine die Verantwortung.
Eher selten kommt es dennoch mal vor, dass mangelnde Qualität verbauter Hardware oder stark verschlissene Komponenten eine Verbesserung des Setups überhaupt nicht zulässt, bzw. größere Kompromisse eingegangen werden müssen. In Einzelfällen erfordert die erfolgreiche Umsetzung einiger Setup-Tipps und -Tricks sogar das vorherige Abrichten von Bünden. Dieses wird in unserem Workshop nicht explizit erklärt und sollte, ohne entsprechende Erfahrung, dem Fachmann überlassen (, oder mit diesem zusammen durchgeführt) werden.
Das Erkennen solch erforderlicher Maßnahmen oder Qualitätsmängeln eines Instrumentes wird jedoch sehr wohl besprochen und hilft euch bestenfalls, die Grenzen eurer Möglichkeiten zu akzeptieren. Der Begriff „Basis-Setup“ umfasst in unserem Rahmen also ausschließlich Arbeiten, die ihr selbst ohne großen Aufwand oder Erfahrung in relativ kurzer Zeit bewerkstelligen könnt.